Theorie- und Praxisausbildung
Luftfahrerschein für Privat- Flugzeugführer
Private Pilot Licence PPL-A
und die Berechtigungen für:
|
|
|
|
Flugzeugschlepp
|
Aero-Tow-Flight Rating
|
Kunstflug
|
Acrobatic Rating
|
Nachtflugausbildung
|
Night VFR Rating
|
Funknavigation
|
Radio-Navigation
|
Erweiterung Reisemotorsegler
|
Extension Touring Motor Glider
|
Erweiterung Privatflugzeug
|
Extension Privat Pilot Licence
|
Auffrischungsschulungen
|
Refresher Training
|
Lehrberechtigung
LAPL (A) und PPL (A)
|
Flight Instructor Rating
LAPL (A) und PPL (A)
|
Lehrberechtigung
für Klassenberechtigungen
|
Class Rating Instructor - CRI
|
|
|
|
 |
Die theoretische Ausbildung findet in unseren Schulungsräumen auf dem Flugplatz in Bad Gandersheim statt.
Geflogen wird auf unseren drei vereinseigenen Flugzeugen.
(Für Kunstflug auf Robin R2160; für Reisemotorsegler auf SF 25 des LSV Bad Gandersheim)
|
Die praktische Ausbildung
1. Flugausbildung bis zum 1. Alleinflug
|
Einweisung
|
ca. 10 Flugstunden
|
Start und Landung
|
|
Platzrunde
|
|
Horizontal - und Kurvenflug
|
|
besondere Flugzustände
|
|
Verhalten bei Notlagen
|
2. Erlangen der fliegerischen Fähigkeiten
|
Starten und Landen
|
ca. 20 Flugstunden
|
Ziellandungen
|
|
Flüge in großen Höhen
|
|
Überlandflüge
|
|
Fliegen nach Instrumenten
|
|
Wiederholungen
|
3. Übungen bis zur Prüfungsreife
|
Starten und Landen
|
ca. 15 Flugstunden
|
Navigationsflüge
|
|
Wiederholungen
|
Die theoretische Ausbildung
1. Luftrecht
|
Rechtsvorschriften
|
ca. 20 Unterrichtsstunden
|
Organisation der Luftfahrt, Veröffentlichungen
|
|
Flugplätze, Luftfahrzeuge
|
|
Luftfahrtpersonal
|
|
Haftung, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
|
2. Navigation
|
Grundlagen
|
ca. 14 Unterrichtsstunden
|
Kartenkunde und Geographie
|
|
Flugnavigation
|
|
Flugvorbereitung und terrestrische Navigation
|
|
Funknavigation
|
3. Meteorologie
|
Grundlagen
|
ca. 20 Unterrichtsstunden
|
Beobachtungen und Messungen
|
|
Flugmeteorologie
|
|
Informationen, Beratungen
|
|
Auswertung und Dokumentation
|
4. Grundlagen des Fliegens
|
Strömungsverhältnisse
|
ca. 10 Unterrichtsstunden
|
Auftrieb und Widerstand
|
|
Profil und Tragflügel
|
|
Kräfte am Flugzeug und Stabilität
|
|
Luftschraube
|
5. Allg. Luftfahrzeugkunde
|
Flugzeug - und Triebwerkkunde
|
ca. 10 Unterrichtsstunden
|
Bordinstrumente
|
|
Flugklares Flugzeug
|
6. Flugleistung und Flugplanung
|
Beladung
|
ca. 10 Unterrichtsstunden
|
Masse und Schwerpunkt
|
|
Flugplanung und Flugvorbereitung
|
|
Flugüberwachung und Neuplanung im Flug
|
7. Betriebliche Verfahren
|
Flugplatz und Flugbetrieb
|
ca. 5 Unterrichtsstunden
|
Pilot und Flugzeug
|
|
Wetter
|
|
Not - und Sicherheitslandungen, Unfälle
|
|
Flugverkehrsdienste
|
8. Menschliches Leistungsvermögen
|
Menschliche Faktoren in der Luftfahrt
|
ca. 8 Unterrichtsstunden
|
Luftfahrtphysiologie und Gesundheit
|
|
Luftfahrtpsychologie
|
9. Kommunikation
|
Vorschriften des Flugfunkdienstes
|
ca. 20 Unterrichtsstunden |
Durchführung des Sprechfunkverkehrs
|
Und was kostet das Ganze?
Theorieunterricht wird jeweils Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr abgehalten
|
Und: Jeder ist – auch als Besucher – herzlich willkommen
|
|